Am 23. März 2023 findet der österreichische Vorlesetag statt. Du willst mit deiner Kurzgeschichte dabei sein? Dann nutze die einmalige Chance und reiche deine Geschichte für eine Publikation im Vorlesebuch 2023 ein! Hier erfährst du alle Details über Bewerbung und Ablauf.
Österreichischer Vorlesetag 2023 mit der Buchschmiede
Seit Jahren machen wir es uns zur Aufgabe, jeder Geschichte die Chance zu geben, Leser:innen zu erreichen. Die Begeisterung für das Lesen und Schreiben kann und sollte bereits in jungen Jahren gefördert werden. Den Grundstein hierfür legt das Vorlesen. Daher ist es für uns besonders erfreulich, auch in diesem Jahr wieder Teil des Vorlesetages sein zu dürfen.
Was ist der österreichische Vorlesetag?
Ganz Österreich liest! Der österreichische Vorlesetag ist eine Initiative des echo-Medienhauses, um Bewusstsein für das (Vor-)Lesen zu schaffen und die Lesekompetenz nachhaltig zu fördern. Der Spaß am (Vor-)Lesen steht an diesem Tag im Mittelpunkt!
Was ist das Vorlesebuch?
Vorlesende erhalten nach Anmeldung auf der Seite des österreichischen Vorlesetages als Geschenk Vorlesebuch mit verschiedenen Geschichten, welche im Rahmen einer Lesung vorgelesen werden können.
Beteilige dich am Vorlesetag
Werde selbst aktiv und veranstalte am 23. März eine eigene Lesung anlässlich des Vorlesetages! Nachfolgend findest du einige Tipps und Materialien für die Umsetzung deiner Veranstaltung.
→ Weitere Informationen zum Thema Planung und Durchführung einer Lesung
- Lesung auf Vorlesetag.eu anmelden: Melde deine Lesung zum österreichischen Vorlesetag an! Du erhältst dafür dein eigenes “Vorlesebuch 2023” und deine Lesung scheint unter “Veranstaltungen” auf. Es ist dir freigestellt, ob du aus dem Vorlesebuch oder deinem eigenen Buch vorliest. → JEDE Vorlesung zählt! Jetzt auf Vorlesetag.eu anmelden
- Online-Lesungen: Wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat, gibt es auch in der digitalen Welt viele Möglichkeiten, eine Lesung zu veranstalten. Ob Facebook, Instagram, YouTube oder Zoom: Online-Lesungen bringen den entscheidenden Vorteil, dass Leser:innen von überall zuhören und teilhaben können! Wir wissen aber auch, dass Online-Formate Hürden und viele Fragen mit sich bringen: Wie funktioniert das überhaupt? Kann da jede:r zusehen? Was ist, wenn ich mich blamiere? Aus Erfahrung können wir sagen: Probieren geht über studieren – oder: Learning bei Doing! → Weitere Informationen zum Thema Online-Lesungen
- Markiere uns in den sozialen Medien: Verwende für Beiträge auf Instagram oder Facebook die Hashtags #buchschmiedeliest2023 #vorlesen23 und #österreichischervorlesetag2023 und verlinke @buchschmiede. Dadurch werden wir auch auf deine Lesung aufmerksam und können sie über unsere Netzwerke teilen.
- Nutze das Werbematerial: Auf der Seite des Veranstalters kannst du vorgefertigte Flyer und Plakate (A5 bis A2) downloaden, die Infos zu deiner Lesung ergänzen und selbst ausdrucken. Wir haben zusätzlich verschiedene Canva-Vorlagen für Social-Media vorbereitet.
Lesungen von Buchschmiede-Autor:innen
- Herta Krondorfer liest Kurzgeschichten | 16.00 Uhr | Stadtbibliothek St. Valentin | Zur Lesung
- Martina Pfrednl liest aus: Als die Farbe verschwand hinter’m Regenbogenland | 18.00 Uhr | Bibliothek Kilb | Zur Lesung
- Klaus Proske liest aus: Wanderung und Rast | 18.00 Uhr | Bezirksmuseum Penzing | Zur Lesung
- Tom Ackermann liest aus: Obermoos | 19.00 Uhr | Brunner Heimathaus, Brunn am Gebirge |
- Lesley B. Strong liest aus: EMBRACE – Fühle die Umarmung des Lebens | 20.00 Uhr | Online | Zur Lesung
- Herta Krondorfer liest aus: Wurzeln der Vergangenheit | 20.00 Uhr | Online | Zur Lesung
Ausschreibung für das Vorlesebuch 2023
Du hast in diesem Jahr die Chance, mit deiner Kurzgeschichte im Vorlesebuch 2023 dabei zu sein! Schreibe eine Geschichte in einer der drei unten angeführten Kategorien und reiche sie bis Sonntag, den 15. Jänner 2023 ein. Aus allen Einsendungen werden die drei besten Geschichten ausgewählt und im Vorlesebuch 2023 veröffentlicht.
Kategorien
- Kinder (6 – 10 Jahre)
- Kinder und Jugendliche (10 – 16 Jahre)
- Erwachsene
Formale Vorgaben
- gesucht werden lustige, motivierende und unterhaltsame Kurzgeschichten
- Umfang: max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- Sprache: Deutsch
- Keine sexistischen, rassistischen und politischen Texte, der Inhalt muss jugendfrei sein
Update: Die Gewinner:innen
Unserem Aufruf für das Vorlesebuch sind 172 Autor:innen gefolgt und haben uns mit ebenso vielen Geschichten zahlreiche freudige Lesestunden geschenkt. Wir möchten allen Teilnehmer:innen herzlich zu ihren Geschichten gratulieren und uns dafür bedanken, dass sie ihre Kreativität mit uns geteilt haben. So unterschiedlich wie Menschen eben sind, so unterschiedlich waren auch die Geschichten, die uns erreicht haben.
Folgende drei Geschichten wurden von der Jury für das österreichische Vorlesebuch 2023 ausgewählt:
Alle machen Fehler (von L.T. Hoffmann)
Vom Glück gibt es nichts zu berichten (von Daniela Noitz)
Hindernislauf (von Ella Scheer)
Das Vorlesebuch wird ab März allen Vorlesenden im Zuge des österreichischen Vorlesetages zugeschickt und wird darüberhinaus auch in ausgewählten Buchhandlungen aufliegen. Wer möchte, kann sich unter https://vorlesetag.eu/anmeldung-2023/ kostenlos ein eigenes Exemplar sichern!
Informationen zum Ablauf
- 15. Jänner 2023: Einreichschluss
- Februar 2023: Gemeinsam mit dem Veranstalter wählen wir die drei besten Geschichten aus.
- Wir informieren alle Teilnehmer:innen über die Gewinner:innen des Schreibwettbewerbs.
- 23. März 2023: Österreichischer Vorlesetag
